Allergien beim Hund
Allergien bei Hunden sind keineswegs nur unangenehm – sie können ebenso Indikatoren für ernstere Gesundheitsprobleme sein. Was oft als bloße saisonbedingte Sensibilität oder harmlose Hautreaktion angesehen wird, könnte ein Zeichen für ein Ungleichgewicht im Immunsystem oder Probleme im Verdauungstrakt sein. Häufig auftretende Allergiesymptome sind für deinen Hund nicht nur eine Quelle des Unbehagens, sondern können auch auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Darmbeschwerden oder eine übermäßige Immunreaktion hindeuten. In diesem Beitrag erkläre ich, warum Allergien bei Hunden entstehen können, was die Gründe dafür sind und wann es notwendig wird, spezifische Schritte einzuleiten. Ich werde auch meine eigenen Erfahrungen teilen und nützliche Ratschläge geben, durch die ich die Ursachen der Allergien meines Hundes besser nachvollziehen konnte und eine dauerhafte Lösung gefunden habe, um ihm Erleichterung und mehr Lebensqualität zu verschaffen.
Wie ich meine Hündin (Maxi, 5) von ihren Allergien befreien konnte.
Viele Hundebesitzer sind vertraut mit dem Problem: Dein Hund ruht sich aus oder spielt – und auf einmal fängt er an, sich heftig zu kratzen oder bestimmte Stellen intensiv zu lecken. Zuerst glaubst du, es könnte eine einfache Reaktion auf einen Juckreiz oder eine kleine Belästigung sein, möglicherweise verursacht durch Pollen oder Staub. Aber bald stellst du fest, dass dieses Kratzen und Lecken öfter vorkommt.
Dein Hund zeigt sich vermehrt unruhig und trotz deiner Bemühungen, ihn mit Ablenkungen oder sorgfältiger Pflege zu beruhigen, kratzt er sich weiterhin in regelmäßigen Abständen. Du machst dir Sorgen und denkst: „Was, wenn es etwas Ernsteres ist?“ Es könnte mehr als ein harmloses Verhalten sein, möglicherweise ein Hinweis auf ein gravierendes Problem wie Allergien.
Die positive Nachricht: Allergien können häufig recht gut entschlüsselt und durch natürliche Maßnahmen gemildert werden – auch bei Hunden, die oft davon betroffen sind.
Doch gehen wir Schritt für Schritt vor...
Als fürsorglicher Hundebesitzer ist es dir wichtig, dass dein Hund glücklich und gesund ist. Du achtest sorgfältig auf das, was möglicherweise Allergie-Symptome provozieren könnte, und hinterfragst fortwährend: „Warum geschieht dies immer wieder?“ Doch mit der Zeit realisierst du, dass das anhaltende Kratzen, die Hautirritationen, sowie das ständige Schmatzen und Lecken nicht nachlassen und scheinbar sogar zunehmen.
Ein plausibler Grund hierfür könnte eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder eine Umweltallergie darstellen. Oftmals manifestieren sich Allergiesymptome bei Hunden, die auf bestimmte Nahrungsmittel, Pollen oder Gräser sensibel reagieren und das Immunsystem stimulieren, was deren Gesundheit beeinträchtigt. Sowohl Nahrungsmittelallergien als auch Umweltallergien können durch unterschiedliche Auslöser wie gewisse Futterbestandteile, Parasiten oder Stress hervorgerufen werden. Überwiegend entwickeln sich Allergien, wenn das Immunsystem geschwächt ist und der Körper auf ansonsten harmlose Substanzen überempfindlich reagiert.
Selbst wenn dein Hund dies nicht offensichtlich machen mag, können regelmäßige Kratzbewegungen, Schleckgewohnheiten oder Leckmanieren – vor allem das zugrundeliegende Allergieproblem – ein Zeichen dafür sein, dass im Immunsystem oder Verdauungsapparat etwas nicht richtig läuft. Du bist auf der Suche nach einer Lösung, die deinem Vierbeiner hilft und sein Unbehagen mindert. Aber was kannst du unternehmen, um sowohl das Immunsystem als auch die Hautgesundheit deines Hundes zu stärken und ihm das anhaltende Kratzen und eventuelle Jucken zu erleichtern?
Mein Hund (Maxi, 5 Jahre alt) kratzte sich ständig. Ihre Allergien bereiteten mir Kopfzerbrechen.
Geht es ohne aufwendige Futterumstellungen, oder chemische Mittel?
Bei meiner Hündin trat plötzlich ein ungewöhnliches Verhalten auf: Sie begann, vermehrt Allergiesymptome wie Kratzen, Lecken und wiederholte Hautirritationen zu entwickeln. Zunächst vermutete ich eine vorübergehende Unverträglichkeit oder vielleicht eine leichte Empfindlichkeit der Haut. Jedoch verschlimmerten sich die Symptome mit der Zeit und kamen immer öfter vor, insbesondere nach dem Verzehr von gewissen Speisen oder beim Kontakt mit Gras und Pollen. Ihre Unruhe nahm zu, und sie verlor sichtlich an Energie, was zunehmend meine Sorgen weckte.
An jenem Abend zeigte sie sich besonders lethargisch, und das anhaltende Kratzen ließ nicht nach. Ich stellte fest, dass sie sich deutlich unwohl fühlte, ein offensichtlicher Hinweis darauf, dass mit ihrem Immunsystem etwas nicht in Ordnung war. Der Tierarzt informierte mich, dass Allergien bei Hunden weit verbreitet sind und oft auf Unverträglichkeiten oder eine Überreaktion des Immunsystems zurückzuführen sind. Die Häufigkeit und Intensität dieser Symptome waren jedoch alarmierend. Früher hatte sie nie solche Probleme gezeigt und erschien nun merklich schwach und unruhig. Es wurde offensichtlich, dass das Problem tiefgründiger war und nicht ausschließlich auf das Kratzen begrenzt sein konnte.
Warum sind Hunde überhaupt von Allergien betroffen, die häufig ein Ungleichgewicht im Immunsystem anzeigen und oft auch mit Verdauungsproblemen verbunden sind?
Ich begann mit der Recherche und entdeckte, dass häufiges Kratzen, Lecken und weitere Allergiesymptome häufig mit einem beeinträchtigten Immunsystem oder einem problematischen Darmmilieu verbunden sind. Ein gestörter Verdauungsapparat kann dazu führen, dass Hunde sensibler auf gewisse Allergene reagieren, was zu Unbehagen und Hautproblemen führt. Kratzen und Lecken sind dann oft Versuche des Körpers, auf diese Unannehmlichkeiten zu antworten. Der Tierarzt bestätigte, dass dies häufig die Ursache für solche Symptome ist, besonders wenn Hunde durch das dauerhafte Kratzen versuchen, Erleichterung zu schaffen. Trotzdem führten verschiedene Behandlungsmethoden und Ernährungsanpassungen, die wir versuchten, zu keiner dauerhaften Besserung.
Meine Bedenken nahmen zu, da sie aufgrund des fortwährenden Kratzens und der Allergiesymptome nicht nur fortlaufend Hautprobleme entwickelte, sondern auch zunehmend weniger aktiv und lebensfroh erschien. Es wirkte, als sei sie in einem Teufelskreis aus Unbehagen und dem ständigen Streben nach Erleichterung gefangen. Trotz der Medikamente, die der Tierarzt verordnet hatte, hielten die Beschwerden an – und verschärften sich sogar, was die Lage nur noch erschwerte.
Maxi hatte ihren Lebensmut verloren und blickte mich stets traurig an.
Zum Glück stieß ich auf eine neue Tierärztin, die sofort die Allergieprobleme meines Hundes richtig diagnostizierte. Sie machte deutlich, dass die anhaltenden Symptome nicht einfach eine unbedeutende Reaktion darstellen, sondern eine komplexe Angelegenheit sind, die sich nicht mit einer einfachen Lösung beheben lässt. Sie erläuterte mir Wege, wie ich spezifisch das Immunsystem und den Darmtrakt stärken kann, um die Allergieerscheinungen zu mildern und das Wohlergehen meiner Hündin zu fördern.
Sie startete mit der Einnahme von Prä- und Probiotika, die dafür bekannt sind, die Darmflora zu unterstützen und das Verdauungssystem zu stabilisieren. Es ist bekannt, dass Hunde oft unter Allergiesymptomen leiden, die durch ein Ungleichgewicht im Darmbereich entstehen, da dieses das Immunsystem beeinträchtigt und die Anfälligkeit für Allergene erhöht. Eine gesunde Darmflora kann zur Gesundheit des Hundes beitragen und das Auftreten von wiederkehrenden Allergiesymptomen signifikant verringern.
Als Nächstes sprach sie die Bedeutung von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren an, die wirksam Entzündungen verringern und die Hautgesundheit verbessern können. Diese lebenswichtigen Fettsäuren stärken nicht nur das Immunsystem, sondern mildern auch allergische Reaktionen des Körpers ab. Ein gesunder Darm und Hautstoffwechsel trägt dazu bei, Allergiesymptome zu reduzieren, sodass der Hund sich besser fühlen kann.
Sie erwähnte auch die Vorteile von Flohsamenschalen, die für ihre lindernde Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt geschätzt werden. Diese Schalen fördern eine gesunde Verdauung, indem sie Wasser absorbieren und somit die Darmfunktion unterstützen. Dies ist besonders wichtig für Hunde mit einem sensiblen Verdauungssystem, da es wesentlich zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Milderung von Allergiesymptomen beitragen kann.
Nachdem sie mir die essentiellen Bestandteile erläutert hatte, wurde mir klar, dass wir noch viel erreichen könnten. Sie präsentierte mir ein Nahrungsergänzungsmittel, das all diese Bestandteile bündelt. „Es handelt sich um eine spezielle Formulierung, die Hunden wie dem Ihren unterstützen kann,“ erklärte sie. „Lucky Belly von mammaly kann helfen, Allergiesymptome zu mildern, indem es gezielt Probleme wie Verdauungsstörungen und Schwächen des Immunsystems bekämpft. Versuchen Sie es, es wirkt wirklich.“
Meiner Hündin geht es viel besser dank mammaly's Lucky Belly Snacks.
Was ist das Besondere an Lucky Belly von mammaly®?
Hilft Lucky Belly wirklich besser als andere Produkte?
Klicke auf den roten Button, um deinen Rabatt zu erhalten und Lucky Belly noch heute auszuprobieren.
90 Tage Geld-zurück-Garantie
mammaly® bietet eine 90-Tage-Geld-zurück-Garantie an. Diese kann mit ihrem Live-Kunden-Service in Anspruch genommen werden.
Lese von glücklichen Kunden aus ganz Deutschland:
Eva
03.05.2024
Lucky Belly ist ein echter Gamechanger! Mein Hund Bruno hatte schon lange Probleme mit Allergien, und es war oft schwer, das in den Griff zu bekommen. Nachdem ich ihm die Lucky Belly Snacks gegeben habe, hat sich sein Wohlbefinden deutlich verbessert. Das Kratzen ist verschwunden, und er wirkt wieder gesund und munter. Ich kann diese Snacks jedem Hundebesitzer nur wärmstens empfehlen!
Theresa
08.05.2024
Lucky Belly hat Bella total geholfen! Mein Hund hatte lange mit Allergien zu kämpfen und wirkte oft schlapp und unruhig. Seitdem ich die Lucky Belly Snacks in ihre Routine aufgenommen habe, ist sie wieder viel aktiver. Ich bin absolut zufrieden mit dem Ergebnis und kann Lucky Belly nur weiterempfehlen.
Clara
08.07.2024
Ich war wirklich überrascht, wie schnell Lucky Belly wirkt! Mein Hund Max hatte schon seit einiger Zeit Probleme mit Allergien, was ihn oft unruhig machte. Bereits nach ein paar Wochen, in denen ich ihm die Snacks gegeben habe, konnte ich deutliche Verbesserungen sehen. Seine Energie kehrte zurück, und er ist endlich wieder entspannt. Eine echte Erleichterung!
Lulu
19.04.2024
Mein Hund Maxi hatte sich ständig gekratzt, aber dank Lucky Belly ist das endlich vorbei! Schon nach kurzer Zeit, nachdem ich die Snacks in ihre Ernährung aufgenommen habe, konnte ich eine deutliche Verbesserung beobachten. Sie ist wieder ganz ruhig und fühlt sich wohl. Ich bin begeistert, wie schnell das funktioniert hat.
David
13.04.2024
Lucky Belly hat das Leben meines Hundes wirklich verbessert. Rocky hatte lange mit Allergien und Juckreiz zu kämpfen, was uns das Leben oft schwer gemacht hat. Seitdem er die Lucky Belly Snacks bekommt, hat sich sein Zustand erheblich verbessert. Er ist wieder viel aktiver und entspannt.
Andrea
22.03.2024
Diese Snacks sind einfach fantastisch! Mein Hund Daisy hatte oft mit Allergien zu kämpfen, was uns Sorgen machte. Seit ich Lucky Belly ausprobiert habe, hat sich das Problem fast vollständig gelöst. Sie ist ruhig und fühlt sich viel wohler. Ich bin wirklich zufrieden mit dem Ergebnis und froh, dass ich diese Snacks entdeckt habe.
Klara
16.02.2022
Ich schreibe sonst keine Bewertung, aber mein Hund hatte ganz schlimme Allergien und nach zwei Wochen Anwendung war es viel besser. Auch die Einnahme mit dem Trockenfutter war kein Problem. Ich werde es nun dauerhaft geben und es auf jeden Fall weiterempfehlen.
Francesca
15.02.2022
Lucky Belly ist eigentlich ein Muss nach einer Wurmkur um die Darmflora wieder aufzubauen. Unser Hund frisst es sehr gerne auf seinem Futter. 5 Sterne!
Melissa
29.01.2022
Ich habe zwei Hunde, davon hat besonders ein Hund immer wieder Probleme mit Durchfall. Vor einigen Wochen bin ich auf Lucky Belly für Hunde gestoßen. Seit ich nun diese Snacks regelmäßig verfüttere ist das mit dem Durchfall wesentlich besser geworden bzw. komplett weg. Was ich auch feststelle, dass bei beiden Hunden das Fell total glänzend und weich geworden ist. Der Hund mit den Verdauungsproblemen ist seit einiger Zeit auch ausgelassener, wirft sich wieder voller Lebensfreude ins Gras und tobt rum, ob das vlt. auch am Wohlbefinden von Magen und Darm liegt? Ich denke schon ;-) Ich bin sehr zufrieden und habe nun die zweite Packung fast aufgebraucht, habe es auch schon Freunden empfohlen. Werde ich auf jeden Fall weiterhin geben.
Eduarda
08.01.2022
Gutes Produkt was mich überzeugt hat. Unser Hund produziert zu viel Magensäure und hatte morgendliche Brechattacken. Nun haben wir seit ca. 3 Wochen täglich Lucky Belly zum fressen gegeben und es ist viel besser geworden. Definitiv ist für uns diese Dose eine viel bessere und gesündere Alternative als Tabletten und Co. Der Preis ist tatsächlich hoch aber Tierarztkosten und Medikamente, damit es dem Familienmitglied besser geht, noch viel höher! Hund schmeckt es. Netter Kontakt und schnelle Antwort auf eine Frage zum Verkäufer. Fazit: Sehr zufrieden und Produkt wird wieder gekauft...
Nina
30.12.2021
Meine alte Hundedame hat immer stark mit Magenverstimmungen zu tun. Die ersten Anzeichen sind dann vermehrtes Schmatzen und wirklich unangenehme Bauchgeräusche. Die Tierärzte konnten mir auch keine Rat mehr geben. Seit ich ihr abends Lucky Belly gebe, ist eine deutliche Verbesserung aufgetreten!!! Zwar ist sie nicht "geheilt" aber man bemerkt deutlich, dass es ihr besser geht. Seit mammaly muss sie auch nicht mehr täglich Pantoprazol nehmen (natürlich auch mit dem Tierarzt abgesprochen!!)
Bibi & Toni
02.12.2021
Bitte vertraut mir es ist ein Wundermittel! Mein Hund hatte fast 1 Jahr Blut & Schleim im Kot. Etliche Futterumstellungen , Kortison, dysticum - alles nicht geholfen Trotz ständiger tierarztbesuche & tierernährungsberaterin. Hab dann mich lange informiert, Futter selbst umgestellt und Lucky Belly gegeben & es hat endlich geholfen. Einfach TOP!!!
Ricardo
28.11.2021
Ich kann dieses Produkt absolut weiterempfehlen! Mein 10jähriger Dackelrüde leidet aufgrund einer angeborenen Fehlbildung (Mega Ösophagus) an heftigem, nächtlichen Reflux von purer Magensäure. Das bescherte mir einen Haufen schlafloser Nächte, da er sehr unruhig war und sich mehrfach nachts übergeben musste. Jetzt bekommt er täglich von mir Lucky Belly und Abends vor dem schlafen gehen 3 stück Relax Time und er schläft entspannt durch. Der nächste Schritt wäre eigentlich der Einsatz von Medikamenten gewesen, die ich dem Tier nun ersparen kann.
Entdecke auch Du die Vorzüge von Lucky Belly und erlebe sie selbst
Weiterführende wissenschaftliche Artikel & Quellen:
Insektenprotein:
Erbsenprotein:
Gemüse:
Rosmarin:
Ingwer:
Kurkuma:
Futterkalk/ Eierschalenpulver:
Bierhefe:
Inulin:
Beta Glucan:
Beta Carotin:
Probiotika:
Präbiotika: