Haut & Fell: Cushing-Syndrom beim Hund
Zahlreiche Hundebesitzer haben bereits die Erfahrung gemacht, dass die Haut ihres Vierbeiners plötzlich an Dicke verliert, schwächer wird und Symptome wie Haarausfall oder dunkle Flecken aufweist. Oftmals wird angenommen, dies sei ein Teil der natürlichen Alterung oder lediglich eine Hautirritation. Allerdings können diese Veränderungen der Haut ebenfalls auf das Cushing-Syndrom deuten, eine Krankheit, die durch eine übermäßige Produktion des Hormons Cortisol charakterisiert ist und diverse Hautprobleme verursachen kann.
In diesem Beitrag erklären wir, wie das Cushing-Syndrom bei Hunden Hautprobleme wie ausdünnendes Haar, dünne Haut und eine gesteigerte Anfälligkeit für Infektionen verursacht, welche zusätzlichen Symptome sich zeigen können und wie Sie Ihrem Hund helfen können, seine gesunde Haut zurückzugewinnen. Es ist allerdings essenziell, bei einem Verdacht auf Cushing einen Veterinär zu konsultieren, da diese Erkrankung eine zeitnahe Diagnose und Behandlung benötigt. Erfahren Sie auch nützliche Ratschläge und Einsichten aus meinen eigenen Erfahrungen, wie ich meinem Hund Maxi bei der Bewältigung des Cushing-Syndroms unterstützte – selbst als es zunächst wie eine endlos scheinende Herausforderung aussah.

Wie ich meinem Hund Maxi, der 7 Jahre alt ist, half, die Symptome des Cushing-Syndroms zu überwinden.

Viele Hundebesitzer sind mit diesem Problem bestens vertraut: Die Haut Ihres Hundes wird zunehmend dünner, sensibler und zeigt plötzlich rötliche Verfärbungen oder gar Wunden. Dazu beginnt Ihr Hund, sich öfter zu kratzen oder zu lecken, was die Situation weiter verschlimmert. Selbst reguläre Pflege oder Versuche, die irritierten Bereiche zu lindern, führen oft nicht zum Nachlassen der Symptome.
Die erfreuliche Mitteilung: Hautkomplikationen infolge des Cushing-Syndroms lassen sich oft durch adäquate Therapie und entsprechende Unterstützung erfolgreich managen – auch bei Hunden, die bereits seit längerem unter Hautproblemen leiden.
Doch gehen wir der Sache Schritt für Schritt auf den Grund…
Zahlreiche Hundehalter stellen fest, dass sich die Hautzustände ihrer Vierbeiner mit der Zeit immer weiter verschlechtern. Die Haut wird zunehmend dünner, reagiert empfindlicher und es treten regelmäßig schuppige oder verkrustete Bereiche auf, die einfach nicht abheilen wollen. Dies kann äußerst frustrierend sein, da es scheint, dass keine Behandlung anzuwirken vermag, und die Symptome entweder bestehen bleiben oder sogar schlimmer werden. Du möchtest deinem Hund natürlich helfen, bist dir jedoch unsicher über die Ursachen dieser Hautprobleme und hast vermutlich bereits zahlreiche Fragen:
Könnte dies auf eine hormonelle Unausgewogenheit, wie das Cushing-Syndrom, zurückzuführen sein? Leidet mein Hund unter einer Hautinfektion oder einer Überproduktion der Talgdrüsen? Wäre es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um die genaue Ursache zu bestimmen? Oder besteht die Möglichkeit, dass sich das Problem von selbst löst?
Leider lautet die Antwort oft: Nein, das Problem löst sich nicht von selbst.
Es ist noch Zeit! Wenn du gewillt bist, die Gesundheit deines Hundes ernsthaft zu verbessern und nach wirkungsvollen Lösungen zu suchen, dann kannst du dazu beitragen, seine Hautbeschwerden zu mildern und sein Wohlbefinden zu erhöhen.
Das ist deine Gelegenheit, die Hautgesundheit deines Hundes zu verbessern – kein ständiges Kratzen und Jucken mehr.
Daher ist es entscheidend, dass du diesen Artikel aufmerksam durchgehst. Er wird dich dabei unterstützen, die passende Wahl zu treffen und die Gesundheit der Haut deines Hundes zu fördern. Vergiss jedoch nicht, bei Anzeichen für das Cushing-Syndrom oder andere gesundheitliche Schwierigkeiten unbedingt einen Veterinär zu Rate zu ziehen.

Das Haarkleid meines Hundes sah plötzlich dünn und glanzlos aus, und er litt unter ausgeprägtem Haarverlust in bestimmten Bereichen. Das Fell war trocken und brüchig, während die Haut gerötet und merklich dünner erschien. Zudem war eine deutliche Verfärbung und Verschmälerung der Haut zu beobachten, die an manchen Stellen schlaff und faltig erschien.
Müssen es wirklich immer chemische Mittel sein?
Auch bei Maxi (7 Jahre) begann es ganz unscheinbar. Zuerst fiel mir lediglich auf, dass er vermehrt Wasser trank und öfters Wasser ließ – nichts Besonderes, so dachte ich, vielleicht lag es an der Hitze des Sommers. Doch mit der Zeit wurden mir immer mehr Anzeichen bewusst: Sein Fell verlor zunehmend an Dichte und verlor seinen Glanz, er entwickelte zunehmend Hautprobleme und wirkte dauerhaft hungrig. Besonders abends, wenn er zur Ruhe kommen sollte, wirkte er unbehaglich und fand keine Ruhe. Zudem fiel mir auf, dass er vermehrt am Boden lag und kaum noch Kraft für Spaziergänge aufbringen konnte. Seine einst so lebhafte und fröhliche Natur schien verschwunden.
Ich hatte das Gefühl, dass etwas nicht in Ordnung war. Als seine Haut zunehmend dünner wurde, er signifikant an Gewicht zunahm und sein Verhalten sich merklich veränderte, begann ich, nach Lösungen Ausschau zu halten. Zuerst setzte ich auf Hausmittel und dachte über eine Anpassung der Ernährung nach, doch nichts schien zu helfen. Letztlich entschloss ich mich dazu, einen Tierarzt zu konsultieren in der Hoffnung, endlich eine konkrete Diagnose und die benötigte Unterstützung zu erhalten.
Der Veterinär erkannte, dass Maxi am Cushing-Syndrom erkrankt war, eine hormonelle Störung, die dazu führt, dass zu viel Kortisol im Körper freigesetzt wird. Die Anzeichen waren klar - nicht nur das ausdünnende Fell und die Hautirritationen, sondern auch die Zunahme des Gewichts und ausgeprägter Durst. Der Veterinär verschrieb Medikamente zur Regulierung der Hormonproduktion und riet zu einer Anpassung der Diät, um Maxis Zustand zu verbessern. Ich war zunächst skeptisch, doch entschlossen, alles Mögliche zu versuchen, um ihm zu helfen.
Doch statt einer sofortigen Besserung verschlimmerte sich sein Zustand zuerst weiter. Maxi war erschöpft, interesselos und zeigte eine hohe Empfindlichkeit gegenüber den Medikamenten. Zudem verschärften die gastrointestinalen Probleme, die durch die Therapie verursacht wurden, seine Belastung. Der Hund, den ich einst kannte, schien kaum mehr derselbe – apathisch und irgendwie entfremdet.
Es war entmutigend zu beobachten, wie die Symptome nicht nur persistierten, sondern sogar zunahmen. Trotz der therapeutischen Maßnahmen blieb Maxi beeinträchtigt, und ich zweifelte zunehmend, ob wir die korrekte Strategie gewählt hatten. Doch war mir bewusst: Es war entscheidend, die Diagnose und Behandlung konsequent fortzusetzen.
Glücklicherweise stieß ich auf eine neue Tierärztin, die sofort das Cushing-Syndrom bei Maxi richtig diagnostizierte. Sie erläuterte, dass diese Erkrankung häufig auf eine hormonelle Störung zurückgeht und nicht einfach durch eine einzige Therapie behoben werden kann. Sie verdeutlichte, dass das Cushing-Syndrom aufgrund einer überschüssigen Kortisolproduktion sowohl das Fell als auch die Haut des Hundes beeinträchtigt und dass umfassende Behandlungsstrategien erforderlich sind, um den hormonellen Haushalt zu stabilisieren.
Sie startete mit der Verwendung von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die bekanntermaßen entzündliche Vorgänge im Körper kontrollieren und die Hautbarriere festigen. Viele Hunde, die am Cushing-Syndrom erkrankt sind, haben eine geschwächte Hautschicht, welche durch den hohen Cortisolspiegel anfälliger für Dermatosen wird. Diese Fettsäuren tragen dazu bei, das Hautgewebe nachhaltig zu unterstützen und zu kräftigen, wodurch Hautirritationen und Entzündungen verringert werden können.
Als Nächstes sprach sie über Biotin, einen wesentlichen Nährstoff für die Gesundheit von Haut und Haar, der besonders bei Hunden mit Hormonstörungen wie Cushing von Bedeutung ist. Biotin fördert die Hauterneuerung und kann helfen, das Haarkleid dichter und widerstandsfähiger zu machen.
Schließlich erörterte sie die Bedeutung von Prä- und Probiotika, welche sowohl das Immunsystem stärken, als auch die Darmgesundheit fördern. Da das Cushing-Syndrom häufig mit inneren Dysbalancen, wie Verdauungsstörungen oder Allergien, assoziiert wird, können Prä- und Probiotika dazu beitragen, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Eine intakte Darmflora unterstützt eine bessere Regulation des Hormonungleichgewichts und verbessert das allgemeine Wohlbefinden des Hundes.
Nachdem sie mir die Bedeutung dieser essentiellen Zutaten verdeutlicht hatte, wurde mir klar, dass ich Maxi umfassend fördern musste. Sie präsentierte mir ein Ergänzungsmittel, das all diese Nährstoffe in sich vereint. „Es handelt sich um eine speziell formulierte Lösung, die Hunde mit Cushing-Syndrom unterstützt“, erklärte sie. „Shiny Hair kann dazu beitragen, die Gesundheit der Haut zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und das Fell wieder gesund und glänzend zu machen. Versuchen Sie es – es funktioniert tatsächlich.“


Mit einigen Vorbehalten entschloss ich mich, Shiny Hair auszuprobieren.
In den kommenden zwei Wochen werde ich auf sämtliche speziellen Therapien und Produkte verzichten, die auf die Symptome des Cushing-Syndroms abzielen und stattdessen die Shiny Hair Supplement-Snacks von mammaly verwenden. Das großartige an diesem Produkt ist seine Darreichungsform als köstliche Snacks, die mein Hund Maxi absolut liebt. Es war kinderleicht, ihm diese zwischendurch zu füttern, und er war total begeistert davon.
Die Beobachtung der Entwicklung von Maxi im Verlauf der nächsten 12 Wochen war wahrhaftig faszinierend.
Bereits kurz nachdem ich begonnen hatte, die Snacks in seine tägliche Ernährung einzuführen, konnte ich eine merkliche Verbesserung erkennen. Maxi, der zuvor regelmäßig unter Hautproblemen aufgrund des Cushing-Syndroms litt, zu denen trockene und dünne Haut sowie eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen zählten, zeigte sich zunehmend gesünder. Offenbar hatten die Snacks eine positive Auswirkung auf sein Hautbild und das Hormonungleichgewicht. Insbesondere verbesserte sich der Zustand seiner Haut spürbar, sie wurde robuster und weniger anfällig.
Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass Maxi deutlich weniger raue und trockene Stellen in den typischen Bereichen wie dem Rücken und Bauch aufwies. Früher benötigte seine Haut wegen des Cushing-Syndroms mehr Pflege, da sie sehr empfindlich war. Jetzt jedoch scheint seine Haut gesünder zu sein und heilt schneller. Beim Streicheln spüre ich, dass seine Haut nicht mehr so dünn und empfindlich ist, sondern sie fühlt sich kräftiger und robuster an.
Zwischen der vierten und achten Woche stellten wir eine noch deutlichere Verbesserung fest. Maxis Haut wirkte ausgeglichener, reagierte weniger empfindlich und zeigte einen natürlichen Glanz. Seine Energie stellte sich wieder ein, und er wirkte insgesamt glücklicher. Es war erfreulich zu beobachten, wie er sich weniger häufig schüttelte oder darum kämpfte, Unbehagen zu lindern – stattdessen sprang und spielte er wieder energiegeladen.
In der zwölften Woche zeigte sich, dass Maxi nicht nur gesündere Haut entwickelt hatte, sondern auch eine verbesserte Vitalität. Das Cushing-Syndrom ließ sich viel besser managen, und seine belastenden Symptome waren deutlich reduziert. Durch die Shiny Hair Supplement-Snacks erlebte er nicht nur eine sichtbare Veränderung, sondern wirkte auch allgemein glücklicher und lebendiger. Es war für mich eine große Erleichterung zu beobachten, wie positiv er auf diese natürlichen Unterstützungsmaßnahmen reagierte.
Heute führt Maxi ein entspanntes Leben, frei von den Beschwerden des Cushing-Syndroms, während sein Fell und seine Haut besser aussehen als jemals zuvor. Ich bin wirklich erleichtert, dass ich mich für die Shiny Hair Snacks entschieden habe – sie haben nicht nur die Hautqualität verbessert, sondern auch dazu beigetragen, dass er ein glücklicheres und gesünderes Leben führt.
Es ist wunderbar zu spüren, dass ich das Beste für meinen Hund gemacht habe.
Meinem Hund geht es viel besser dank mammaly' Shiny Hair Snacks.
Was ist das besondere an Shiny Hair von mammaly®?
Die gleiche Frage ging auch mir durch den Kopf. Daher kontaktierte ich den Kundensupport von mammaly® und war überrascht, als sich einer der Gründer persönlich die Zeit nahm, um mir zu antworten.
„Ich hatte ebenfalls Probleme dieser Art mit meinem Hund. Mammaly’s Shiny Hair wurde entwickelt, um die Haut- und Fellgesundheit von Hunden natürlich zu fördern. Deshalb arbeiteten wir mit Veterinärmedizinern zusammen, um bahnbrechende Supplement-Snacks zu kreieren, die effektiv sind!“ – offenbarte Stan.
Er gehört zu den Mitbegründern von mammaly® und setzt sich persönlich dafür ein, dass alle Kunden vollkommen zufrieden sind. Stan nimmt seine Aufgabe sehr ernst.
„Unser Anliegen war es, eine ökologische Alternative zu den üblichen chemischen Lösungen für das Cushing-Syndrom und zugehörige Hautprobleme zu kreieren. Wir strebten danach, eine Methode zu entwickeln, die Hormondysbalancen ausgleicht, die Produktion von Hauttalg reduziert und zugleich die Hautqualität fördert. Das Resultat dieser Bemühungen sind unsere neuartigen funktionalen Supplement-Snacks – wie Shiny Hair.“ – Geschäftsführer Stan
Shiny Hair verwendet ausschließlich natürliche Zutaten ohne künstliche oder überflüssige Zusatzstoffe. Ein zentraler Inhaltsstoff ist Nachtkerzenöl, welches eine hohe Konzentration an Omega-6-Fettsäuren aufweist. Diese essentiellen Fettsäuren sind förderlich, um die Produktion von Talg zu normalisieren, wodurch das Fell weniger ölig erscheint und seine natürliche, gesunde Ausstrahlung wiedererlangt.
Zusätzlich beinhaltet Shiny HairBiotin, Präbiotika und Probiotika, die Haut und Fell von innen heraus kräftigen. Ein gesundes Verdauungssystem ist wesentlich für die Aufnahme von Nährstoffen, dies verbessert die Fellbeschaffenheit und vermeidet ein schnell fettendes Fell. Damit kannst du gewiss sein, dass dein Hund nicht mehr unter öligem, struppigem Fell leidet und ein vitales, gesundes Leben führt.
Er hat mir ebenso eine Aufstellung von Forschungsarbeiten zukommen lassen, die den Effekt der Bestandteile in Shiny Hair unterstützen. Ich war von der Fachkenntnis bei mammaly und dem herausragenden Kundendienst sehr beeindruckt.

Hilft Shiny Hair wirklich besser als andere Produkte?
Ich war entschlossen, es herauszufinden. Vorher hatte ich schon einige andere Produkte getestet. Entweder erzielten sie nicht die erhoffte Wirkung, oder sie waren für Maxi unbehaglich – sei es wegen des Geschmacks oder durch Nebeneffekte wie irritierte Haut oder ein unangenehmes Gefühl im Fell.
Bei den Shiny Hair Snacks von mammaly gab es weder Schwierigkeiten bei der Annahme noch bei der Effektivität. Der Hersteller verspricht, dass die Leckerlis aufgrund ihrer natürlichen Zutaten und weichen Beschaffenheit nicht nur äußerst schmackhaft für Hunde sind, sondern auch speziell darauf ausgelegt sind, die Hautgesundheit zu fördern und das Fellgleichgewicht wiederherzustellen. Mein Hund Maxi hat sie ebenfalls problemlos angenommen – er verehrte sie geradezu. Mir ist niemand bekannt, der bei mammaly’s Shiny Hair Snacks irgendwelche Nebenwirkungen erlebt hat. Prüfung bestanden!
Obwohl die Kosten für die Snacks im Vergleich zu anderen Angeboten leicht überdurchschnittlich sind, erhältst du dafür die Gewissheit, dass dein Hund alles bekommt, was er für ein gesundes, glänzendes Fell benötigt. Aus diesem Grund zahle ich auch bereitwillig einen höheren Preis.
Laut Firmenchef Stan hat mammaly schon 350.000 Hundebesitzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz Freude bereitet und dazu beigetragen, dass ihre Hunde ein gesundes und vitales Leben führen können. Und ich bin dankbar, dass Maxi zu diesen Hunden gehört!


90 Tage Geld-zurück-Garantie
mammaly gewährt eine 90-tägige Geld-zurück-Garantie. Diese kann über den Live-Kundenservice beansprucht werden.
"Wie kann ich Shiny Hair bestellen?"

Das mammaly® Versprechen

Lese von zufriedenen Hundebesitzern, die Shiny Hair lieben:
Markus L.
11.05.2024
Shiny Hair hat meinem Hund enorm geholfen! Seitdem er die Leckerlis nimmt, leidet er deutlich weniger unter Juckreiz, und auch das Cushing-Syndrom scheint besser reguliert zu sein. Sein Fell ist nicht mehr so ölig, und seine Haut wirkt viel gesünder! Ich bin wirklich glücklich, dieses Produkt gefunden zu haben.
Petra S.
08.05.2024
Mein Hund litt immer wieder unter Hautproblemen, die durch das Cushing-Syndrom verschlimmert wurden. Seitdem ich ihm Shiny Hair verabreiche, haben sich die Anzeichen deutlich reduziert. Der Juckreiz ist stark zurückgegangen und sein Fell glänzt nun mehr als jemals zuvor! Wirklich zu empfehlen.
Monika P.
08.05.2024
Ich war anfangs unsicher, jedoch hat sich das Aussehen des Fells meines Hundes bereits nach ein paar Wochen mit Shiny Hair deutlich verbessert! Durch das Cushing-Syndrom hatte mein Hund mit Schuppen und Juckreiz zu kämpfen, doch diese natürliche Behandlung hat zu einer spürbaren Erleichterung geführt. Wir sind überaus glücklich!
Carina R.
19.04.2024
Mein Hund leidet an dem Cushing-Syndrom, was zu extremer Hauttrockenheit und häufigem Jucken führte. Durch die Verwendung von Shiny Hair haben wir eine spürbare Verbesserung der Hautbeschaffenheit festgestellt und der Juckreiz wurde stark reduziert. Ich empfehle dieses Produkt wärmstens jedem Hundebesitzer, der ähnliche Probleme erlebt!
Kiara
01.04.2024
Shiny Hair hat eine unglaubliche Wirkung auf meinen Hund gezeigt! Seitdem ich ihm diese Leckerlis gebe, ist sein Fell viel weicher und glänzt schön, zudem sind die Hautirritationen, die durch das Cushing-Syndrom verursacht waren, nahezu eliminiert. Die schnellen Ergebnisse haben mich wirklich beeindruckt!
Konstanze
18.03.2024
Lange Zeit suchten wir nach einer geeigneten Behandlung für die Hautirritationen meines Hundes, die durch das Cushing-Syndrom hervorgerufen wurden. Shiny Hair hat sich als außerordentlich wirksam erwiesen! Der Juckreiz ist verschwunden und das Fell meines Hundes erscheint nun viel gesünder. Ich bin überaus dankbar, dass wir dieses Produkt gefunden haben!
Ricardo
26.02.2024
Durch das Cushing-Syndrom litt mein Hund permanent unter trockener Haut und starkem Juckreiz. Shiny Hair hat diese Probleme innerhalb kurzer Zeit erheblich gemildert. Sein Fell sieht nun glänzend aus und das Kratzen hat deutlich nachgelassen. Ich bin sehr erleichtert, dass ich mich für dieses Produkt entschieden habe!
D
15.02.2024
Shiny Hair hat bei meinem Hund deutliche Verbesserungen bewirkt! Die Anzeichen seines Cushing-Syndroms haben sich stark reduziert, und die Beschaffenheit seiner Haut hat sich klar verbessert. Er juckt sich nun viel weniger, und sein Fell fühlt sich weicher an und sieht glänzender aus. Absolut empfehlenswert!
Franziska
Blum
29.01.2024
Die Ergebnisse von Shiny Hair sind wirklich beeindruckend! Mein Hund hatte Cushing und kämpfte immer mit Hautproblemen. Seitdem wir diese Snacks geben, hat sich nicht nur sein Juckreiz verringert, sondern auch sein Fell ist wieder voll und glänzend. Absolut zu empfehlen!
Gertraud
08.01.2024
Mein Hund litt aufgrund des Cushing-Syndroms unter sehr trockener Haut und ausgeprägtem Juckreiz. Seitdem er Shiny Hair erhält, ist seine Hautzustand besser geworden und der Juckreiz hat sich erheblich reduziert. Zudem ist sein Fell merklich glänzender geworden.
Berta
30.12.2024
Shiny Hair hat meinem Hund enorm geholfen! Er litt unter Cushing und hatte dauernd Hautbeschwerden, doch seit er die Snacks nimmt, hat sich sein Fell deutlich verbessert. Der Juckreiz ist weg und seine Haut wirkt wesentlich gesünder. Wir sind total zufrieden!
Thea
02.12.2024
Ich habe Shiny Hair für meinen Hund, der an Cushing leidet, getestet und das Ergebnis ist beeindruckend! Das Fell ist nun deutlich weniger ölig und hat seinen Glanz zurückgewonnen, zudem ist der Juckreiz nahezu verschwunden. Ich bin wirklich erleichtert, dass ich mich dafür entschieden habe!
Tabea
28.11.2024
Shiny Hair hat tatsächlich die Hautprobleme meines Hundes, die auf das Cushing-Syndrom zurückzuführen sind, erheblich verbessert. Der ständige Juckreiz ist weg, das Fell sieht viel gesünder aus und die Haut ist nicht mehr so trocken. Ich würde dieses Produkt allen Hundebesitzern wärmstens empfehlen!
Frank
15.11.2024
Mein Hund litt an Cushing-bedingter Schuppenbildung und starkem Juckreiz. Seitdem wir Shiny Hair benutzen, ist eine deutliche Besserung eingetreten. Seine Haut ist nun weicher und der Juckreiz nahezu beseitigt. Es war tatsächlich eine große Hilfe, und ich bin sehr dankbar dafür.
Weiterführende wissenschaftliche Artikel und Quellen:
Lachsöl:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1748-5827.2012.12000.x?casa_token=wGR4Pf3zPf0AAAAA%3AjKFlvjH6-s3g33N3nOeeEYlJJfqVtL7ea1fuaRomRD_-baft19rHmPipkvOomgrjWxb6PctjCLIZTco
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/rda.13886?casa_token=swgTpd_F8XgAAAAA%3Ay8zAwwixmvchtpLzCoqpu3Ge_JQlyo5aL2p-xCmb8WL3ybt9rv-z9gm1Iqq1NVs8b_6g4540U57bEDg https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF01622227.pdf
Seealgenmehl:
https://link.springer.com/article/10.1007/s10811-019-01799-5
https://cdnsciencepub.com/doi/abs/10.1139/Y07-105
http://www.skyjournals.org/sjmr/pdf/2013pdf/Apr/Munir%20et%20al%20pdf.pdf
Hyaluronsäure:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1938973617300697
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fvets.2019.00192/full
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4774664
Brennnessel:
https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/act.1998.4.180?journalCode=act https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03601234.2015.1108806?casa_token=oMwNY5w3Gr0AAAAA%3A76noqB4f-exO72PRme6Z_T4PwjVM4G45ZbyvEJeh8ziP39YsbSL6d7DbSBOuQx3FvZnwioVY-Nmo https://pearl.plymouth.ac.uk/handle/10026.1/2287
Löwenzahn:
https://academic.oup.com/nutritionreviews/article/70/9/534/1835513?login=true
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5553762/
https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf0258858
Futterkalk/ Eierschalenpulver:
https://academic.oup.com/jn/article-abstract/64/2/303/4775404
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jpn.12294
https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/adult-dogs-are-capable-of-regulating-calcium-balance-with-no-adverse-effects-on-health-when-fed-a-highcalcium-diet/C463EBB7F59AAAD094827929E33F96B5
Bierhefe:
https://europepmc.org/article/med/6885593
https://www.petmd.com/dog/nutrition/brewers-yeast-dogs-understanding-benefits-and-risks
Inulin:
https://academic.oup.com/jn/article/129/7/1454S/4722590?login=true
https://link.springer.com/article/10.1007%2FBF02708379
https://avmajournals.avma.org/doi/abs/10.2460/ajvr.73.7.1016
Beta Glucan:
https://link.springer.com/article/10.1186/1475-2891-13-38
http://yadda.icm.edu.pl/yadda/element/bwmeta1.element.dl-catalog-d19e3029-e51f-4083-969a-c7575a5d03d9 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0201133
Beta Carotin:
https://pdfs.semanticscholar.org/af47/55d91a23bdfa50f49773c6b87e1c695b6404.pdf
https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=yUXNBQAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA151&dq=Beta+Carotin+dog+benefit&ots=_s4DNOmRsi&sig=rg1Kvjf7PC7yKeQIGyfFS7gLwF0&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1586/14737140.6.1.59?casa_token=AAdqTlKQCR0AAAAA%3A1hk3yTA36yI8MUFQlN_JUmvs_2a4bQgHLKLMsapCoyxi5Fp8N62vYZ1S5MesMyDLirk3zxBI2lVh